Hadlikon News
Musical «Das Geheimnis der sieben Perlen», 1., 2. und 3. Klasse HadlikonEin Abend in der letzten Woche vor den Frühlingsferien: Es ist 18.00 Uhr, die Kinder trudeln ein. Einige sind ganz in sich gekehrt, die meisten jedoch eher überdreht und nervös. Kein Wunder, beginnt doch in Kürze die Aufführung des Musicals «Das Geheimnis der sieben Perlen». Während wir Lehrerinnen der Unterstufe bereits vor mehr als einem Jahr mit den Vorbereitungen begannen, ging es für die Kinder erst nach den Sportferien los. Sie hörten die Geschichte, übten die Lieder, stellten Requisiten, Dekorationen und Kostüme her und lernten ihre Rollen auswendig. Nach Ostern dann starteten alle drei Unterstufenklassen gemeinsam in die Projektzeit, in der «nur» das Musical auf dem Programm stand. Während wunderschöne Kulissen entstanden, wurden die einzelnen Szenen geprobt und wieder geprobt und wieder geprobt… Dann folgte der erste zaghafte Durchgang des ganzen Musicals. Gewisse Einzelheiten wurden optimiert, bis wir sicher waren, für die Aufführungen gut vorbereitet zu sein. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und wuchsen mit jedem Tag weiter über sich hinaus! Zurück zu jenem Abend: Die freudige Anspannung entlud sich während der Vorführung in kräftigem Gesang und tollen schauspielerischen Leistungen! Jedes Kind gab sein Bestes und war so spürbarer Teil des Ganzen. Wir Lehrerinnen sind sehr stolz auf «unsere» Kinder und danken ihnen nochmals ganz herzlich für ihren Einsatz!!! Ein ebenso herzlicher Dank gebührt auch Franco Folloni, der uns in allen Belangen tatkräftig unterstützte, den beiden TTG-Lehrerinnen Ursi Amstutz und Larina Schubiger fürs kreative Mitgestalten und Cornelia Schefer für ihre umsichtige Mithilfe während den Projekttagen und bei den Aufführungen! Fürs Hadliker Unterstufen-Team: Monica Heusser Waller |

Erzählnacht bei der 1. Klasse HadlikonWir Hadliker führten die Erzählnacht am Abend des 18. Novembers 2022 durch. Für die Erstklässler hiess es, um 17.30 Uhr, ausgerüstet mit Schlafsack, Taschenlampe und zwei Büchern ins Schulzimmer zu kommen. Die Vorfreude auf die Schlafsackzeit war gross, aber zuerst stand die Erzählung des Bilderbuchs «Mein Bruder und ich und die Katze im Wald» auf dem Programm. Dazu durften die Kinder warmen Tee trinken. Dann war es endlich so weit: Die Schlafsäcke wurden ausgerollt und jedes Kind suchte sich ein gemütliches Plätzchen. Sobald alle eingerichtet waren, wurde das Licht gelöscht und beim Schein der Taschenlampen konnten die Kinder einander Bücher vorlesen oder einfach zusammen darin schmökern. Diese Zeit haben alle sehr genossen! Nachdem die Schlafsäcke wieder eingerollt und die Bücher verstaut waren, konnten die Eltern um 19.00 Uhr ihre Kinder wieder abholen. |



Begrüssungsanlass 31. August 2022
Dazugehören, sich als integriert wahrnehmen, als Schule ein grosses Ganzes sein, einander kennen. Auf dem Weg zu diesem Ziel will der alljährliche Begrüssungsanlass ein Puzzleteil sein. Deshalb durften auch dieses Jahr wieder alle neu eingetretenen oder zugezogenen Kinder ein Spalier durchschreiten und erhielten einen Lebkuchensmiley. Als Umrahmung wurde gemeinsam gesungen und zugehört, wie andere Völker sich begrüssen. Auch die Schulleitung richtete zum Beginn des Schuljahres einige Worte an die Kinder. Insgesamt erlebten wir einen sehr stimmigen Anlass und danken allen an der Vorbereitung Beteiligten herzlich!
![]() ![]() |

Zirkuswoche Hadlikon
Heeeereinspaziert…
…sehr verehrte Damen und Herren!
Die Schule Hadlikon veranstaltete eine Projektwoche. Alle Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse durften dabei sein. Ein richtiger Zirkus kam, um uns alles beizubringen. Wir hatten drei Tage Zeit, um unsere Nummern einzuüben.
Die Schülerinnen und Schüler schlugen vor, den Zirkus „MALUNA“ zu nennen. Einige Kinder haben wunderschöne Plakate dazu gemalt:
![]() ![]() |
Am Sonntag vor der Projektwoche kamen einige Eltern, um beim Zeltaufbau zu helfen.
MONTAGAm Montag waren alle ziemlich aufgeregt. Wir durften alle Nummern einmal ausprobieren. Es gab zum Beispiel Trapez, Trampolin, Seiltanz, Fasslaufen und Menschliche Pyramide und, und, und... Am Mittag mussten wir auf einem Zettel auswählen, bei welcher Gruppe wir am liebsten mitmachen würden. Über Mittag haben die Lehrer die Kinder dann in die verschiedenen Gruppen eingeteilt. Nach dem Mittagessen begannen alle Kinder in der entsprechenden Gruppe mit dem Einstudieren und Üben. |
DIENSTAG
Alle trafen sich im eigenen Klassenzimmer und gingen danach in ihre Gruppe. Einige Gruppen hatten sogar schon einen Teil ihrer Nummer geübt. Vor der Zehn-Uhr-Pause sind alle Kinder ins Zelt gegangen und haben das Finale geprobt. Es war sehr eng im Zelt, da die ganze Schule Hadlikon, also über 140 Kinder, an der Projektwoche beteiligt waren.
MITTWOCHDer Ablauf jeder Zirkusnummer war fertig geplant. Nun stand üben, üben, üben auf dem Programm! Wir alle probten fleissig und mit viel Freude. Am Nachmittag hatten dann alle Kinder frei. |
DONNERSTAGHeute war die Hauptprobe! In unseren Kostümen probte jede Gruppe der Reihe nach ihre Nummer im Zelt. Die Gruppe die jeweils als nächstes dran war, machte sich hinter dem Vorhang bereit. Alle anderen Kinder sassen auf den Bänken und schauten aufmerksam zu. Auch wenn nicht alles geklappt hat – dafür ist die Hauptprobe ja da. Da muss es schieflaufen, damit es bei der Aufführung klappt! |
![]() ![]() |
FREITAG
Am Freitagmorgen hatten wir alle frei. Die Kinder trafen sich eine Stunde vor der Nachmittagsvorstellung in der Schule. Am Nachmittag um 14:30 Uhr war die erste Vorstellung. Die Vorstellung wurde professionell gefilmt. Fast alle Plätze waren besetzt. Alles lief super.
Nach der ersten Vorstellung fand dann das langersehnte Sommerfest statt. Es hatte einen riesigen Grill, auf welchem man seine mitgebrachten Sachen braten konnte.
Dann gab es ein Dessertbuffet, auf dem viele verschiedene Kuchen, Torten, Muffins und anderes Gebäck stand. Mmmmh…. Das war super!!!
Bei der Abendvorstellung waren alle ein bisschen müde. Aber es hat trotzdem alles ohne Zwischenfälle geklappt.
Nach dieser anstrengenden Woche gingen alle zufrieden und stolz nach Hause und machten sich ein schönes Wochenende!
Danke für die tolle Woche mit dem Zirkus Bengalo und dem Zirkus Maluna!
Interviews mit Kindern:
Wie findest du die Woche?
· Ich finde es cool, dass wir diese Woche machen.
· Gut und ich freue mich auf die Aufführung.
· Cool.
· Ich finde sie super.
· Super cool.
Was gefällt dir an dieser Woche?
· Das es Trampoline im Zirkus hat.
· Das ich keine Mathe machen muss.
· Das wir am Montag alle Sachen ausprobieren durften.
· Das ich bei der Menschenpyramide mitmachen kann.
· Das die Gruppen altersgemischt sind.
· Die Organisation der Zirkusleute.
Was gefällt dir nicht an dieser Woche?
· Ich finde meine Gruppe nicht so toll.
· Beim Hula Hopp macht es nach ein paar Tagen weh an den Hüften.
· Dass wir vier Sachen ankreuzen mussten.
· Dass meine Gruppe immer ein bisschen laut ist.
Interviews mit dem Publikum:
Hat es Ihnen gefallen?
· Mir hat es sehr gefallen und die Musik hat zu den Nummern gepasst.
· Ja, es war super.
Was hat Ihnen besonders gefallen?
· Dass alle Kinder gemischt waren.
· Alles.
· Die Clown-Nummer hat mir sehr gefallen.
· Das Trapez, als sie alle aufeinander standen.
· Das alle etwas machen konnten.
· Trapez und Menschenpyramide.
Was könnten wir noch besser machen?
· Nichts. War alles super.
· Nichts, ich fand es super.
· Eigentlich war alles gut.
· Grösseres Zelt damit mehr Leute reinpassen.
· Nichts, es war tip top.
An dieser Stelle bleibt noch der Dank an die Verfasserin dieses Berichts Anja Thalmann (5. Klasse) und ein herzliches Dankeschön an alle Lehrpersonen, Mitarbeitende, Kinder und Eltern für ihren Einsatz vor und während dieser Woche!

Kultureller Anlass für alle 3.-6.-Klässler Hinwils
Am 14. März 2022 kam die 3. Klasse Hadlikon in den Genuss eines Capoeira-Workshops, geleitet von Mestre Moreno, David und drei Jungs aus der Vivarte Capoeira Zürich. Herzlichen Dank an Anina Schweizer und Barbara Lembacher, die allen 3.-6.-Klässlern Hinwils dieses Erlebnis ermöglichten!
Monica Heusser Waller, Klassenlehrperson 3. Klasse Hadlikon
Hier der Bericht der Kinder:
Geschichte der Capoeira
Capoeira stammt von den afrikanischen Sklaven, die von den Portugiesen nach Brasilien verschleppt wurden. Die Sklaven schauten den Tieren ab, wie sie sich verteidigten und erfanden Capoeira. Die Sklaven flohen in den Wald. Die Senhores schickten ihre Aufseher hinterher, um sie zurückzuholen. Auf einer Waldlichtung (portugiesisch: Capoeira) kämpften die Aufseher und die Sklaven gegeneinander. Heutzutage besteht Capoeira aus einem Orchester, Kampf, Tanz und Gesang. Das wichtigste ist die Freude! Bianca, Filippa, Isabella, Johanna, Mia, betreut von Flurina aus der 2. Sek.
Rückmeldungen
Wir haben uns mega viel bewegt. Das Dehnen war nicht so cool. Wir haben Tiere nachgemacht und durften die Instrumente ausprobieren. Das Lied war lustig. Hadia, Orlando, Samia, Silvan
Ich fand es cool, dass wir an diesem Anlass teilnehmen durften. Wir haben gesungen, Musik gemacht, die Tiere nachgemacht, gekämpft, Fangis gespielt und die Instrumente kennengelernt. Wir mussten gleichzeitig singen, tanzen und Musik machen, das war sehr schwierig. Für mich war es ein sehr, sehr tolles Erlebnis. Kathrin
Ich fand es sehr interessant, wie sie die Instrumente gespielt haben. Es war toll, weil ich die Sportart noch nicht kannte. Lionel, Marius
Am Anfang dachte ich, es sei blöd. Aber dann habe ich gemerkt, dass es cool ist. Am coolsten fand ich, Agogô zu spielen. Norik
Capoeira hat ein Orchester mit sieben verschiedenen Instrumenten. Sie heissen: Gunga, Medio, Viola, Reco-Reco, Agogô, Atabaque, Pandeiro. Wir durften mit den Instrumenten spielen und ein lustiges Lied begleiten. Das Lied ging so: AEIOU, UEIOA, AEIOU, vem criança, vem jogar. Anja, Enya, Erdi
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
